Bildungsarbeit an Hochschulen

Bildungsarbeit an Hochschulen

Aktuelles

Bildungsmodule für eine sozial-gerechte Modeindustrie

Cover Bildungsmodule 2019

Blog: Modefairarbeiten.de

Blog Mode fair arbeiten

Fact-Sheets

Factsheets

 

 

Linda OetjenVom 20. Juli bis zum 16. Oktober 2015 hat Linda Oetjen im Rahmen des FairSchnitt-Projekts ihr Praktikum absolviert.

Hier ihr Bericht...

Zwischen Schreibtisch, Blog und Messestand

Kaum hat mein Praktikum im Projekt Fairschnitt angefangen, sind die drei Monate meines Praktikums schon wieder vorbei. Ich habe in der Zeit vieles gelernt, erlebt und vor allem viel geschrieben. Begonnen hat mein Praktikum gleich in der ersten Woche damit, dass ich zwei der Workshopkonzepte – FairSchnitt ist schließlich ein Bildungsprojekt – in Fact Sheets, kurze Informationsblätter, zusammengefasst habe. Dabei konnte ich viel über die inhaltliche Arbeit von Fairschnitt und die Thematik der einzelnen Module erfahren. Zum Ende meines Praktikums hatte ich die Möglichkeit dieses Wissen zu nutzen, denn wir arbeiteten mit Nachdruck an der Umsetzung des Blogs „modefairarbeiten.de“, der dann im November 2015 erschien. Bei der Unterstützung zur Konzeption des Blogs haben mir die Inhalte und Projekte meines eigenen Studiums sehr genützt, um Netzwerke zu bilden.

Ich studiere an der Universität Paderborn den Studiengang Mode-Textil-Design, der sowohl gestalterische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte vermittelt. In meinem Studium spielen Themen wie Massenkonsum, Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Problematiken rund um das Textile eine große Rolle.  Dadurch habe ich schon früh von Femnet e.V. erfahren und mich mit Konzepten wie upcycling oder zero waste auseinandergesetzt. Während einer Berlin-Exkursion habe ich beispielsweise das Designerduo SchmidtTakahashi kennengelernt und konnte sie im Rahmen meines Praktikums für den Blog interviewen. Da der Blog vor allem auch eine Plattform für Studierende sein soll, konnte ich auf künstlerische Projekte von Kommilitonen zurückgreifen, die konsumkritisch und innovativ gearbeitet haben und diese auf dem Blog präsentieren.

Während meiner Zeit in Bonn habe ich mich bei vielen kleineren Projekten mit einbringen können, wie beispielsweise einer Kleidertauschparty auf der die Teilnehmer_innen etwas über das Projekt Fairschnitt erfahren konnten. Ebenfalls habe ich Fairschnitt auf der Fair and Friends-Messe repräsentieren dürfen und hatte viele interessante Gespräche mit Konsument_innen und Fachpublikum.

Besonders informativ war ein Besuch eines Gewerkschaftsvertreters aus Tamil Nadu in der Geschäftsstelle von Femnet e.V., der vor allem vom Sumangali-System berichtet hat und wie seine Organisation gezielt mit psychologischer Betreuung und juristischem Beistand hilft.

Auch nach meinem Praktikum schreibe ich weiter für den Femnet-Blog und berichte beispielsweise von der Ethical Fashion Show in Berlin. Der Blog hat sich zu einer Plattform entwickelt, auf der Menschen aus verschiedensten textilen Bereichen sich vorstellen, sich mit sozialen und ökologischen Themen auseinandersetzen und andere anregen wollen, selbst aktiv und innovativ zu werden.

Ich habe während meiner Zeit im Praktikum einen guten Einblick in die Arbeit von Femnet und vor allem von Fairschnitt bekommen und bin gespannt, was sich vor allem durch den Blog für neue Projekte und Chancen für das Projekt Fairschnitt ergeben.

Kontakt

Spenden

Newsletter

facebook